Tourette als Folge elterlicher Disharmonie?

Können Tics als Anzeichen für eine (sexuelle) Disharmonie zwischen den Eltern gewertet werden?

Komplexes Zusammenspiel

Ich habe in den letzten Jahren immer stärker die Auffassung vertreten, dass das Tourette-Syndrom eben auch durch traumatische Erlebnisse wie zum Beispiel sexuellen Kindesmissbrauch hervorgerufen oder mit ausgelöst werden kann. In welchem Umfang oder welcher Gewichtung eine traumatische Lebenserfahrung in der Lage wäre, das Tourette-Syndrom „alleine“ zu verursachen, ohne dass es eines komplexen Zusammenspiels verschiedener auslösender Faktoren bedarf, kann ich nicht beantworten.

Das Trauma als Teil einer Gesamtsituation

Außerdem finden traumatische Situationen ja nie losgelöst von anderen Umständen statt, sondern sind immer eingebettet in eine momentane Lebenssituation, die für die betroffene Person nur als Gesamtbild erfahrbar ist. Jedenfalls zeigt meine eigene Biografie einen ganz klaren Zusammenhang zwischen frühkindlichen Missbrauchserfahrungen und ersten nervösen Tics auf, die – parallel zu den Übergriffen – zuerst mit drei Jahren und dann noch einmal mit fünf Jahren auftraten. Sie entwickelten sich später zu einem massiven aggressiven und autoaggressiven Tourette-Syndrom mit einer großen Bandbreite an typischen Kern- und Begleit-Symptomatiken.

Trauma nur Auslöser?

Was aber wäre, wenn nicht nur die sexuellen Übergriffe allein die Auslöser erster vorsichtiger Tics waren, sondern wenn es dafür eine frühere, vielleicht noch viel grundlegendere Ausgangssituation gegeben hat, die in ihren Ausprägungen als emotionale Voraussetzung dafür bezeichnet werden kann? Man könnte annehmen, dass sie die eigentliche Grundlage dieser komplexen neurologischen Erkrankung darstellt und schwer wiegende Erlebnisse wie sexuelle Übergriffe oder andere traumatische Lebenserfahrungen eher auslösenden, mit verursachenden oder verschärfenden Charakter haben.

Tics als Seismograph?

Was wäre, wenn die Ursprünge des Tourette-Syndroms in einer intensiven emotionalen Störung der elterlichen Beziehung zu sehen sind, die sich vielleicht sogar insbesondere in einer sexuellen Disharmonie im Liebesleben der Eltern äußert? Die kindliche Seele und die Entwicklung von nervösen Tics fungieren quasi als ein Seismograph für die emotionale und auch körperlich gelebte (oder eben nicht (befriedigend) gelebte) Liebesbeziehung der Eltern untereinander.

Emotionen und die Lust meines Vaters wurden einseitig gelebt

Zwei wichtige Faktoren kamen in meiner Familie zusammen, die ich heute als entscheidend dafür halte, dass ich später mein Tourette als Lösungsversuch für diese körperlichen, seelischen und emotionalen Spannungen entwickelt habe:

  1. In meiner Familie war es manchmal schwierig, Gefühle zu leben und zu zeigen, oder besser gesagt: Es war schwierig, bestimmte Gefühle zu leben und zu zeigen. Während meine Eltern Gefühle wie Freude, Glück, Zufriedenheit, Erleichterung und Wohlbefinden einfach und leicht ausdrücken konnten, fiel es ihnen ziemlich schwer, auch Gefühle wie Wut und Ärger, Verzweiflung, Schmerz oder Traurigkeit zu zeigen. Das führte dazu, dass ich nicht nur keine Vorbilder hatte, um zu lernen, wie man diese Gefühle lebt, sondern dass diese Gefühle bei meinen Eltern auch nicht sehr willkommen waren. Ich vermute, dass diese Gefühle meine Eltern verunsichert haben.

    Deshalb spreche ich dabei auch heute noch von den sogenannten „leichten“ Gefühlen, die willkommen waren, die ich bei meinen Eltern erlebt habe und die ich selbst auch gut ausdrücken konnte und durfte, und den „schweren“ Gefühlen, die für meine Eltern schwer zu leben waren, die ich selbst selten miterlebt habe und auch selbst nur schwer ausdrücken konnte. Damit war die Gefühlswelt in meiner Familie eher einseitig.

  2. Meine Mutter hat mir später öfter mal erzählt, dass mein Vater früher mehr Lust auf gemeinsam gelebte Sexualität hatte, als sie selbst. Ich finde es gut und richtig, dass meine Mutter zu sich selbst gestanden hat und sich nicht ihm zuliebe auf ungewollten Sex eingelassen hat. Da mein Vater seine sexuellen Energien nicht anderweitig leben konnte oder wollte, ist er schließlich dazu übergegangen, sie bei und mit mir auszuleben. Da war ich drei Jahre alt. Das bedeutet, dass meine Eltern damals nicht in der Lage waren, diesen Konflikt für sich gesund und zufriedenstellend zu lösen.

Gesamtsituation als Überforderung

Wenn diese beiden Faktoren richtig sind, dann kann ich davon ausgehen, dass ich diese Situationen als Kind wahrgenommen habe und sie sich für mich mit der Zeit zu starken inneren Konflikten entwickelten. Vermutlich hat diese familiäre Gesamtsituation mich stark überfordert und zu großer Spannung und Anspannung geführt. Außerdem darf man nicht vergessen, dass ich die „schweren“ Gefühle wie Angst und Wut, Zorn und Hass, Schmerz und Verzweiflung in der brisanten und ambivalenten Dynamik des sexuellen Missbrauchs ohnehin nicht leben konnte, weil das bedeutet hätte, dass ich meinen Vater als Täter entlarve. Da ich meinen Vater gleichzeitig auch geliebt habe, waren diese Gefühle für mich tabu und verboten. Um die empfundene Spannung „versteckt“ ausleben zu können, habe ich angefangen, erste vorsichtige Tics zu entwickeln.

Ich als Partnerersatz

So gesehen bleibt die Möglichkeit bestehen, dass traumatische Erfahrungen wie körperliche, seelische oder sexuelle Gewalt für sich genommen Tics auslösen können. Aber sie wären nur noch einer von mehreren möglichen Faktoren, welche als Ursache oder Auslöser für die Entwicklung eines Tourette-Syndroms in Fragen kämen. Insbesondere dann, wenn – wie in meinem Fall – starke unterschiedliche, sexuelle Bedürfnisse in der elterlichen Beziehung dazu führen, dass ein Elternteil (in meinem Fall mein Vater) die eigenen Bedürfnisse nach Macht und Sexualität mit dem Kind als Ersatzpartner befriedigt und das Kind auf diese Weise sexuell missbraucht, kommen so die emotionale und sexuelle Schieflage in der elterlichen Beziehung mit den verstörenden und verheerenden, dysfunktionalen Übergriffen des Erwachsenen zusammen.

Ich spiegele meine Eltern

Tics treten spontan, abrupt und plötzlich auf. Sie erzielen in der Umwelt des Kindes in der Regel ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, egal, ob sie motorisch oder vokal zum Ausdruck kommen. Ich vermute, dass sie diese Aufmerksamkeit stellvertretend für die emotionale Störung der Eltern bekommen und auch bekommen sollen. Das betroffene Kind weist die Eltern somit quasi als Stellvertreter auf deren Konflikte hin. Das Kind kann diese Konflikte in sich aufnehmen und in seiner familiären Stellung äußern, wenn die Eltern sie nicht wahrnehmen können oder nicht wahrnehmen wollen.

Nicht nur die Gefühle der Eltern

Das Kind spiegelt die Konflikte so mit seinen Tics wider, in dem es auf modifizierte Art und Weise immer wieder stereotyp auf die gestörten Gefühle (und sexuellen Unstimmigkeiten) der Eltern hinweist. Für diese Annahme würde auch sprechen, dass ich schon früh das Gefühl hatte, dass meine Tics für „versteckte Gefühle“ stehen, oder besser: anstelle von ausgelebten Gefühlen das Ansprechen von Disharmonie übernehmen – allerdings nicht nur die ungeklärten Gefühle meiner Eltern, sondern auch meine eigenen. Gleichzeitig habe ich so aber auch die Aufmerksamkeit auf mich gelenkt, was es meinen Eltern leichter gemacht hat, den eigenen Konflikt im Hinblick auf die Ursachenforschung zu vernachlässigen.

Gründe für starkes Tourette

Mittlerweile vermute ich, dass sich das Tourette-Syndrom bei Betroffenen dann eher heftig entwickelt und auch mit aggressiven Ausbrüchen und starken motorischen und vokalen Äußerungen wie Koprolalie und Kopropraxie einhergeht, wenn die elterliche Beziehungsstörung entweder eine starke sexuelle Komponente hatte, oder aber das betroffene Kind sexualisierte Gewalterfahrungen gemacht hat. Ob es für die Entwicklung von Tics einen Unterschied macht, ob diese Gewalterfahrungen innerhalb der Familie stattgefunden haben und ihre Ursachen auch in der (sexuellen) Beziehung der Eltern zueinander liegen, oder die sexuellen Übergriffe außerhalb der Familie von anderen TäterInnen verübt werden, kann ich schwer sagen.

Es ist aber auch denkbar, dass eine Störung der elterlichen Beziehung mit traumatischen Lebenserfahrungen zusammenkommt und das seelische und körperliche, leidvolle Empfinden des Kindes umso mehr verstärkt, je weniger dieses verhängnisvolle Dilemma im Erleben des Kindes auflösbar erscheint.

Gründe für leichteres Tourette

Andersherum sprächen so leichtere Erscheinungsformen des Tourette bei Kindern zwar für eine gestörte elterliche Beziehung, aber die Konflikte waren entweder nicht so intensiv, nicht so lang anhaltend oder nicht so sexuell gefärbt und konnten wahrscheinlich hinreichend bearbeitet werden, bzw. wurden sie ohne verschlimmernde Faktoren in das Familienleben integriert, ohne allzu störendes Gewicht zu bekommen.

Möglicher Handlungsansatz

Diese These wird meines Erachtens auch durch die Ausführungen von Christiane Beerlandt zum Tourette-Syndrom in ihrem Buch „Der Schlüssel zur Selbstbefreiung“ gestützt. Auch sie beschreibt als einen möglichen Handlungsansatz die Auseinandersetzung der Eltern mit ihren eigenen (sexuellen) partnerschaftlichen Bedürfnissen und Konflikten und die Möglichkeit des betroffenen Kindes, sich gemeinsam mit den Eltern zu verändern, wenn ein offener und ehrlicher Austausch der Eltern im Bewusstsein um die Folgen der eigenen Konflikte und auch deren Lösungen für das Kind möglich ist.

Anteile meiner Mutter und Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit

Durch diese Erweiterung meiner Thesen zu den möglichen Ursachen (m)einer Tourette-Erkrankung verändern sich für mich vor allem zwei Dinge:

  1. Auch wenn mein Vater als Täter der sexuellen Übergriffe mit Sicherheit alleiniger Verantwortlicher für diese massiven Einwirkungen auf meinen kindlichen Körper und meine Seele war, so muss ich jetzt feststellen, dass auch meine Mutter sich in dieser gesamten familiären Situation sehr hilflos gefühlt hat, denn sie war unbewusst zu einem gewissen Maße auch an dem sexuellen, elterlichen Konflikt und den ungelebten Emotionen zu Hause beteiligt. Natürlich ist sie weder für den Missbrauch selbst, noch für die Handlungen meines Vaters mitverantwortlich, aber sie hatte Anteil an diesem elterlichen Konflikt und war genauso wenig wie mein Vater in der Lage, diesen mit ihm zusammen zu lösen.

    Es fällt mir gerade unendlich schwer, dies so aufzuschreiben, weil ich befürchte, es könne so klingen, als mache ich meine Mutter doch für den Missbrauch meines Vaters und meine Behinderung mitverantwortlich. Das mache ich aber nicht!

    Das Tourette-Syndrom habe ich mir als kleines Kind (genialerweise) selber „ausgedacht“ oder „geholt“, um mit meinen inneren und äußeren Konflikten klarzukommen. Ich habe diese „Verrücktheit“ quasi selbst „erfunden“, um eine Möglichkeit zu bekommen, meine versteckten Gefühle und die versteckten, ungelebten Gefühle meiner Eltern bei ihren (sexuellen) Konflikten auszudrücken.

  2. Durch die Erweiterung meiner Thesen kann ich jetzt den Fokus der möglichen Ursachen für (m)eine Tourette-Erkrankung von dem Schwerpunkt „Sexueller Kindesmissbrauch oder andere erlebte Traumata“ erweitern auf generelle elterliche und unbewältigte Konflikte in der gemeinsamen Paarbeziehung. Diese Konflikte führen vermutlich eher zu einem extrem starken Tourette-Syndrom mit Fremd- und Autoaggressionen, Koprolalie und / oder Kopropraxie, wenn sie entweder lang und intensiv oder sexueller Natur oder beides sind. Zusätzliche störende Faktoren wie Traumata oder andere einschneidende Erlebnisse können das Tourette-Syndrom ebenso auslösen oder verstärken.

    Diese neuere Annahme macht es mir unter Umständen zukünftig leichter, damit an die Öffentlichkeit zu treten und Menschen mit diesen Überlegungen zu konfrontieren, weil beispielsweise Eltern von Kindern mit Tourette-Syndrom sich nicht mehr zwangsläufig die Frage stellen müssen, ob die Partnerin oder der Partner das eigene Kind sexuell missbraucht haben könnte. Dies hat zumindest bisher dazu geführt, dass sowohl Ärztinnen und Ärzte, als auch Betroffene und Betroffenen-Verbände extrem zurückhaltend waren, wenn es um eine Veröffentlichung meiner Meinung in diesem Punkt ging. Vielleicht wird die Erweiterung meiner These dazu führen, dass insbesondere Eltern und auch Betroffenen-Verbände sich nicht mehr so stark unter Druck fühlen werden, für sich einen direkten Zusammenhang zwischen Tourette und sexuellem Missbrauch des betroffenen Kindes überprüfen zu müssen.

Von daher bin ich selbst sehr gespannt, wie diese neuere, erweiterte These aufgefasst und angenommen wird, bzw. ob ich damit auf mehr Verständnis stoße und welche inneren und äußeren Überlegungen sie in mir noch anstoßen wird.

Februar 2015